-
Darlehen als "Veranlagung"
Crowdinvesting als Investitionsmöglkeit erlebt in letzter Zeit einen regelrechten Boom. Bei dieser Veranlagung stellt der Investor zumeist über ein Nachrangdarlehen einem Start-up oder Immobilienentwickler Geld zur Verfügung, welches er nach der vereinbarten Laufzeit inklusive Zinsen zurückerhält.
Für den Investor gab bzw. gibt es bisher nur wenig Schutz. Dies soll sich laut Finanzmarktaufsicht (FMA) nun ändern. Basierend auf einem Gerichtsurteil sieht die FMA nun solche öffentlich angebotenen Nachrangdarlehen als Veranlagung an. Dies bedeutet für die Emittenten eine Prospektpflicht und somit einerseits mehr Transparent für die Investoren und anderseits auch eine Haftung für falsche oder irreführende Angaben. -
ÖGWT-Seminar Oberlaa 2017
Auch in diesem Frühjahr fanden in der Hofburg und im Austria Center attraktive Informationsveranstaltungen des ÖGWT für Steuerberater statt. Herr Feichtinger und Herr Mag. Neumann als Repräsentanten der IFA AG, die diese Veranstaltungen seit vielen Jahren als Sponsor unterstützt, waren vor Ort und konnten das neue Projekt Palais Faber Salzburg vorstellen als auch diverse Fragen einzelner Steuerberater zum Thema Bauherrenmodelle erörtern. Die nächste Veranstaltung findet in Fuschl am 06. und 07. Juli mit einem Vortrag unseres GF Michael Feichtinger zum Thema „Immobilieninvestition – die Alternative in Niedrigzinsphasen“ statt.
Termine ÖGWT-Homepage
Mehr lesen -
Urteil: Kredite mit Zinsuntergrenze müssen auch ein Obergrenze haben
Die Frage korrekter Zinsberechnung in Niedrigzinsphasen wird uns noch länger beschäftigen. Nachdem der OGH ein Urteil zu Gunsten der Geldinstitute fällte (Zinsen können nicht unter Null sinken) gibt es nun ein aktuelles Urteil des OLG Wien zu Gunsten der Konsumenten indem bei der Vereinbarung einer Zinsuntergrenze auch eine verbindliche Zinsobergrenze angenommen werden muss. Eine spannende Frage, die uns noch einige Zeit beschäftigen wird.
zum Bericht "Fondsprofessionell.at"
-
Steuerberaterfachtagung 2017 - Saalbach
Alle Jahre wieder im Jänner findet in Saalbach in der Alpenkarawanserei eine Seminarwoche des VWT für seine Mitglieder statt. Auch 2017 war die Veranstaltungsreihe wieder gut gebucht, top organisiert und von #ußerst informativen Inhalten geprägt. Herr Michael Feichtinger konnte als Vertreter der IFA Finanzgruppe einen interessanten Vortrag zu "Chancen und Risiken bei der Immobilienentwicklung" beisteuern. Wir freuen uns 2018 wieder als Unterstützer dieser tollen Seminarreihe dabei zu sein!
-
Urteil: Bank muss Negativzinsen an Kreditkunden weitergeben
Nun ist es bald so weit: Nachdem wiederholt Gerichte zu Gunsten von Kreditnehmern bei der Zinsberechnung (Nichtweitergabe von Negativzinsen - EURIBOR als auch LIBOR im negativen Bereich) entschieden haben, wird in den nächsten Wochen eine weitreichende Entscheidung des OGH erwartet.
zum Bericht "Fondsprofessionell.at"
-
Budget: Ein Pakt für ein sparsames Land
Finanzminister Schelling will Ausgaben des Staates überprüfen und kürzen, um so bis zum Jahr 2021 insgesamt 3,8 Milliarden Euro einzusparen. Auch die Opposition soll am Pakt mitarbeiten.
Ein ambitionierter und vernünftiger Plan, der auch umgesetzt werden möchte. Wir sind gespannt auf die Zusammenarbeit der Regierungsparteien! -
Alternative zur Vorsorgewohnung: das Bauherrenmodell!
Bericht aus der "FONDS exklusiv"-Ausgabe 4/2016 über das Bauherrenmodell als Alternative zur Vorsorgewohnung.
-
Schuldenblase: The show must go on!
Die Staaten verschulden sich immer weiter, die Banken sind in der wechselwirkenden Spirale mitgefangen und die Notenbank hat ihr Pulver schon fast verschossen… aber die Show muss trotz der Angst einer weiteren Krise weitergehen. Setzen Sie mit Ihrem hart verdienstem Ersparten in wertsichere Sachinvestments wie z.B. Bauherrenmodelle in nachhaltiger Lage!
zum Bericht "derstandard.at" -
Newsletter ifa AG
Wir dürfen Ihnen nachfolgend den Link zum ersten Newsletter der ifa AG mit interessanten Informationen bereitstellen.
Link zum Newsletter der ifa AG -
Armin Assinger fragt: Unser Geld (1+2)
Die Dokumentation "Unser Geld", moderiert von Armin Assinger, beleuchtet vielschichtig und leicht zu verstehen unser komplexes Wirtschaftssystem. Gleichzeitig werden die seit der Finanzkrise entstandenen Verwerfungen, Risiken und die Omnipräsenz des Finanzsystems in unseren politischen Gremien
umfassend beschrieben.
Aus unserer Sicht werden Hintergründe auf eine charmante Art und Weise aufgezeigt, die uns allen etwas mehr an Wissen und Einblick vermitteln und uns hoffentlich zukünftig bei unsere weiteren Handlungen begleiten.
Die Dokumentation ist noch bis einschließlich Montag 28.11.2016 in der ORF-TVTHEK (über unseren Link erreichbar) kostenfrei online verfügbar.
Film ansehen -
Ist mein Geld noch sicher ?!
Dass die Finanzwelt seit einiger Zeit nicht mehr so funktioniert wie in den Lehrbüchern erklärt - manche meinen sogar sie spielt verrückt -, ist mittlerweile schon jedermann bewusst geworden. Immer interessanter werden aber auch geldpolitische Entscheidungen, die Politiker treffen.
Hierzu ein Beispiel aus Indien zur Verhinderung von Schwarzgeld.
zum Bericht "pvm-magazin.com" -
Erwartung und Ereignis - an der Börse oft ein ungleiches Paar
Anhand des nachfolgenden Artikels können Sie sehen, welch unerwartete Bewegungen Märkte heute machen und wie schwer es daher für Privatpersonen, aber auch für professionelle Marktteilnehmer ist, zukünftige Ereignisse korrekt einzuschätzen. Oberflächlich betrachtet ist vieles immer klar und eindeutig, aber ähnlich eines Eisbergs verbergen sich viele Zusammenhänge unter der Oberfläche.
Oder hätten Sie diese Entwicklung erwartet?
zum Bericht "Fondsprofesionell.at" -
Winterausruestungspflicht
Mit 1. November beginnt die gesetzlich festgelegte Zeit der Winterausrüstungspflicht. Wer sich nicht daran hält, muss mit Strafen bis zu EUR 5.000,-- und Problemen bei der Abwicklung von Versicherungsfällen rechnen.
Mehr lesen -
Die Angst der Banken vor den Negativzinsen
Nach Ansicht zahlreicher Bankinstitute können Kreditzinsen nicht unter null fallen. Da aber in den meisten Kreditvereinbarungen keinerlei solcher Klauseln vorhanden sind, müssen nun die Gerichte Klarheit schaffen. Erste Urteile sprechen für die Kreditnehmer.
zum Bericht "Diepresse.com" -
Wien: Außenbezirke werden gefragter
Der Trend in Wien geht hin zum dritten, zehnten und 20. Bezirk, zeigt das Wohnimmobilien-Trendbarometer der Wiener Privatbank.
zum Bericht "Diepresse.com" -
So billig wie heute war Geld noch nie
Von Babylon bis Bernenke. Die Geschichte des Zinses spiegelt Aufstieg und Fall von Kulturen. Sie zeigt auch: Zinsen nahe null sind historisch einmalig
zum Bericht "Diepresse.com" -
Finale Golftrophy 2016
Als Abschluss der heurigen Golfsaison wurde in Bad Griesbach das Finale der Golphtrophy 2016 gespielt. Es freut uns, dass wir auch beim heurigen Finale wieder von RTV geleitet wurden.
zum RTV-Bericht -
Verwaltungsreform der Stadt Wien
Ein offenes Brainstorming und eine vernünftige Diskussion sin eine gute Basis, denn es gibt weit mehr Potential und auch Notwendigkeit als die angepeilten 100 Millionen. Spannende Themen im Immobilienbereich sind zweifelsohne der Vereinfachung von Förderungen und Bewilligungen bei der Bauordnung sowie die angedachte Verlegung von Dienststellen in kostengünstigere Gebäude
Entbürokratisierung und Aufgabenoptimierung
zum Bericht "derstandard.at" -
Dieser Nobelpreis ist so nahe am Leben wie noch nie
Der Nobelpreis für Wirtschaft 2016 geht an die Vertragsforscher Oliver Hart und Bengt Holmström. Die in den USA lehrenden Wissenschaftler bekommen die Auszeichnung, weil sie mit ihren Beiträgen zur Kontrakttheorie helfen, Verträge sinnvoll zu konstruieren und besser zu verstehen.
zum Bericht "Welt.de" -
Vorsorge-Bewusstsein bei Jungen besonders groß
Eine aktuelle Umfrage des Marktforschers GfK zeigt, dass das Sparbuch und der Bausparvertrag als attraktivste Sparformen abgelöst wurden - an der
Spitze stehen nun Immobilien und Grundstücke. Interessant scheint auch, dass besonders bei jungen Leuten das Vorsorge-Bewusstsein stärker ausgeprägt ist.
zum Bericht "OÖN" -
Wir spielen japanisches Roulette
Nach Nullzinsen und Gelddrucken probiert Japan als letzten Ausweg die totale staatliche Manipulation des Zinsmarktes. Ein ziemlich gefährliches Experiment – nicht nur für Japan!
zum Bericht "Diepresse.com" -
Am vergangenen Wochenende fand am Golfplatz in Bad Hall die ifa-Golftrophy 2016 statt. Wir dürfen hier einige Impressionen von diesem, auch aufgrund des traumhaften Spätsommerwetters, gelungenen Turnier einstellen. Wir bedanken uns bei der ifa AG für die Organisation.
Link zum Download des Beitrags der RTV Regionalfernsehen GmbH
Mehr lesen -
Sieht so das Dorf der Zukunft aus?
Die Weltbevölkerung wächst und wächst. Für das Jahr 2100 werden 11 Milliarden Menschen auf unserem Planeten prognostiziert. In den Niederlanden wird nun ein Dorf gebaut, dass vollkommen autark von der Außenwelt ist - möglicherweise das Dorf der Zukunft.
zum Bericht "n-tv.de" -
Kann denn Sparen Sünde sein?
Trotz der expansiven Geldpolitik der Notenbanken hält sich die Erholung der Wirtschaft in Grenzen. Für manche Ökonomen und Politiker sind die Schuldigen gefunden - die "Sparer". Sie blockieren mit ihrem Knausern den Konsum und somit das Wirtschaftswachstum.
Ist dies wirklich so oder sollte die Vorsorge und das Sparen einen wichtigen Teil unserer Lebensplanung darstellen?
zum Bericht "Neue Züricher Zeitung" -
Kontowechsel wird für Bankkunden leichter
War bisher ein Kontowechsel zumeist eine zeitaufwendige Angelegenheit, muss künftig die bisherige Bank auf Wunsch sämtliche Informationen an den neuen
Kontoinhaber übermitteln.
zum Bericht "DiePresse.com" -
Jahreswechsel bringt Dürrewelle für Steueroasen
Per 1. Jänner 2017 startet der globale automatische Austausch über Kontodaten. Die Kontostände und Kapitalerträge von Ausländern werden dabei an das
jeweilige Heimatland der betreffenden Person gemeldet.Österreich beginnt mit den Meldungen bereits mit 30. September diesen Jahres.
zum Bericht "DiePresse.com" -
Wirtschaft verstehen - Ein Artikel von Prof. Dr. Teodoro D. Cocca
(Professor für Asset Management an der JKU Linz)
Alte Konzepte neu gedacht - sind solche gegenwärtig aufgrund der Budgetknappheit wiedergeborenen Lösungen noch zukunftstauglich?
Mehr lesen -
Seit 5 Jahren finden mehrere Sommercamps für Kinder mit einer breiten koordinationsfördernden gesamtheitlichen Ausbildung unter der Leitung der Sportwissenschafter Mag. Franz Ganser und Lukas Leitner BSc. unter anderem auch an unserem Betriebsstandort in St. Martin im Mühlkreis statt.Wir freuen uns über derartige Initiativen und unterstützen diese auch gerne. Nebenbei erwähnt war einer der beiden Organistoren, Lukas Leitner BSc., als Fitnesstrainer der Schiedsrichter bei der EM 2016 der am längsten vor Ort beschäftigte Österreicher.
Lukas Leitner bei der EM - Bericht OÖN
Mehr lesen -
Es werde Geld
Eine interessante Betrachtung der Entstehung von Geld in Vergangenheit und Zukunft.
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Geldschöpfungsprozess und dem erforderlichen Vertrauen der Menschen in das dahinterstehende System. Moderne Technologien können zukünftig dazu führen, Veränderungen die aktuell von Menschen gewünscht, aber in politischen Systemen nicht umsetzbar sind, trotzdem zu ermöglichen.
Bericht lesen -
Die Zukunft - das neue Stadthaus
Die ifa-inanzgruppe beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Entwicklung nachhaltiger Immobilien. Die Vision des neuen Stadthauses soll effizient im urbanen Raum mit modularer Bauweise eine andauernde Adaptierung an zukünftige Bedürfnisse bei gleichzeitiger Berücksichtigung notwendiger wirtschaftlicher Ressourcen ermöglichen.
Im Jahr 2017 ist die erstmalige Umsetzung dieser Idee in Wien geplant. Wir werden Sie rechtzeitig darüber informieren.
Film ansehen -
-